| Commentaries & Blog Posts | Interviews | Media Mentions |Response to Research Projects |
Commentaries & Blog Posts
– Wege aus der Sackgasse,
Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), 30.03.2021.
auf Englisch: Europe cannot allow itself to be blackmailed forever
– Deutschland und Österreich müssen mehr Flüchtlinge aufnehmen
Der Tagesspiegel Online, 5.10.2020.
zeitgleich: Eine nachbarschaftliche Allianz für Moria, Die Presse, 5.10.2020.
– Wenn Statistiken die Lösung verstellen: Die Fixierung auf Fluchtzahlen kann die Verständigung auf ethische Normen erschweren,
Der Tagesspiegel, 20.06.2019, S. 6;
online: Hinter der Statistik steckt eine humanitäre Krise, Tagesspiegel Online, 19.06.2019.
– Der bemühte Konservatismus des Globalen Flüchtlingspakts: Eine Kritik,
– Appellierende Überlegungen für die beschwingte Flucht- und Flüchtlingsforschung,
FlüchtlingsforschungsBlog,
– Versionen fiktiver Migrationspolitik und was sie unterscheidet: Transitzentren, Flughafenverfahren und die australische non-Migration Zone,
Verfassungsblog und FlüchtlingsforschungsBlog, 05.07.2018.
– Warum eine Rückkehr von Syrern nicht absehbar ist,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fremde Federn, 26.03.2018, S. 8.
Verfassungsblog und FlüchtlingsforschungsBlog, 28.2.2018.
FlüchtlingsforschungsBlog, 14.02.2018.
Heimatkunde: Migrationspolitisches Portal, Heinrich-Böll Stiftung, 27.10.2017.
– Warum eine erfolgreiche Integrationspolitik Familiennachzug braucht,
Tagesspiegel Causa, 11.10.2017.
gekürzt: Der Tagesspiegel, 13.10.2017, S. 8.
– Historicizing concepts in refugee history,
Refugee History Blog und FlüchtlingsforschungsBlog, 24.07.2017.
– Refugees should always be accepted by other countries,
The Muslim Debate, 26.3.2016.
– Wir mischen uns in die Flüchtlingskrise ein,
mit Claudia Engelmann und Ulrike Krause, Zeit Online, 12.12.2015.
– Ein Europa der Flüchtlingshilfe? Flüchtlingspolitik der Ehrenamtlichen,
mit Serhat Karakayali, MiGazin, 15.09.2015; außerdem auf FlüchtlingsforschungsBlog.
– Boat People: Der Flüchtling und das Meer,
FlüchtlingsforschungsBlog, 18.08.2015.
…– in leicht geänderter Fassung:
…Boatpeople als Kritik des Staatensystems. Das Meer ist ein Ausnahmezustand, den sich …Flüchtlinge zu eigen machen können,
…ak – Analyse & Kritik, Nr. 607, 18.08.2015, S. 28;
…– Nachdruck:
…Die Flüchtlinge und das Meer,
…Flüchtlinge: Phoenix – Essays, Diskurse, Reportagen, herausgegeben von Gerfried Sperl,
…Wien: Czernin Verlag 2016.
– ‚Flüchtlingspolitik der EU: Zynisch, gefährlich und kurzsichtig‚
Tagesspiegel Online, 11.05.2015;
als Lehren aus der Geschichte in Zeiten der Flüchtlingskrise: Ein Vorschlag für einen globalen Ansatz, FlüchtlingsforschungsBlog, 11.05.2015
– Irrwege und Wege der Flüchtlingspolitik in Europa. Zu einem effektiven, effizienten und solidarischen Asylsystem,
FlüchtlingsforschungsBlog, 17.02.2015.
– Eine neue Asyldebatte? Wie der Innenminister versucht, das Asylrecht auszuhebeln,
MiGazin, Leitartikel, 26.08.2014.
– Welche Zukunft bietet Deutschland syrischen Flüchtlingen?
MiGAZIN, Leitartikel, 19.05.2014.
– Deutschland behandelt Asylbewerber falsch,
Der Tagesspiegel Online, Meinung: Gastbeitrag, 28.08.2013.
– Leading the way on asylum,
Inside Story, Analysis, 10.08.2012.
– Australia should battle its racist ghosts, past and present,
The Canberra Times, Opinion, S. 9, 22.06.2009.
– Heal divisions so a new day can dawn,
The Age (Melbourne), Opinion, 28.01.2009;
re-printed in Western Australian Today (Perth), 27.01.2009, and Brisbane Times, 28.01.2009.
– Playing politics with lives,
Australian Policy Online, 15.10.2007.
– Demonising the weakest,
The Age (Melbourne), Opinion, 12.10.2007.
.
.
Interviews (selection)
– „Eine langfristige Politik muss auf Prinzipien aufbauen“
Saarländischer Rundfunk, 19.03.2021.
– 5 Jahre EU-Türkei-Flüchtlingsdeal
Politikwissenschaftler: „Fehlerhaftes Abkommen hinter uns lassen“
Bayerischer Rundfunk 2, 18.03.2021.
– Politikwissenschaftler kritisiert Flüchtlingspolitik„Hier werden Flüchtlinge als Geiseln gehalten“
Deutschlandfund, Kulturfragen, 21.09.2020.
– Klimawandel als Fluchtursache,
Deutschlandfunk Nova, 16.07.2019.
– Über 70 Millionen Geflüchtete,
Deutschlandfunk, Das war der Tag, 19.06.2019.
– „Da geht es nur darum, eine Stimmung am Leben zu halten“
Interview mit Andrea Maestro über den Bremer Bamf „Skandal“, taz, 9.06.2018.
– „Unwürdig, auf die Schwächsten einzuschlagen“
Olaf Kleist im Gespräch mit Liane von Billerbeck über Familiennachzug für Flüchtlinge
Deutschlandfunk Kultur, 6.04.2018.
– „Fluchtursachen bekämpfen – Wie sollte die Zuwanderung gesteuert werden?“
SWR Aktuell Mondial, 27.12. 2017.
– „Wir schaffen das“
Interview mit Katrin Rönicke, Piqd Podcast, 15.9.2017.
– „Es gibt keine Patentrezepte für alle“
Interview mit Parvin Sadigh, Zeit Online, 14.9.2017.
Abdruck in Auszügen in Deutschbuch: Handreichungen für den Unterricht Erweiterte Ausgabe 9, Cornelsen (im Erscheinen).
– Migrationsforscher zum Asylrechts-Urteil des EuGH: Menschen dürfen nicht “wie Waren” verschoben werden
Im Gespräch mit Vladimir Balzer und Axel Rahmlow, Studio 9, Deutschlandfunk Kultur, 26.07.2017.
– „Das große Engagement in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit zeigt: Die Zivilgesellschaft ist offen für Migration.“
Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier „Zuwanderung, Flucht und Asyl, 19.06.2017.
– ‚EU-Sondergipfel zu Migration – wie sinnvoll sind die Pläne der EU?‚
Hessischer Rundfunk, Info – Das Thema, 03.2.2017
– ‚Migration ist der Normalfall‘
Piqd Podcast, 28.10.2016.
– ‚Plädoyer für systematische Flüchtlingsforschung: Olaf Kleist im Gespräch mit Ute Welty‘
Deutschlandradio Kultur, Studio 9, 08.10.2016.
– „Safety first“ als Motto der Stunde?“
SWR2 Journal am Morgen, 15.12.2015.
– ‚Migrant Crisis‘
BBC News (TV), at Five, 01.09.2015.
– „Das Resettlement-Programm der EU-Kommission wird sich nicht durchsetzen.“
Migration & Bevölkerung, 11.06.2015.
– Übervolle Flüchtlingsheime: „Zu spät reagiert“,
NDR Online, 08.09.2014.
– Brauchen wir eine andere Asylpolitik?,
detektor.fm, Internetradio, 27.08.2014.
– Flüchtlinge in Europa – die EU Flüchtlingspolitik,
Tagesschau24, Ulrich Timm im Gespräch mit…, 24.11.2013.
– Flüchtlingsforscher Dr. Olaf Kleist im Interview,
Convivio Mundi, Online Magazin, 15.10.2013.
– Kleist fordert gemeinsame EU Asylpolitik,
ARD, Morgenmagazin, 08.10.2013.
– Hintergrund – Flüchtlinge in Deutschland,
SAT1, Akte 20.13, 06.09.2013.
Also (selection):
Germany: Arte Info Online, Bayrisches Fernsehen, Bayrischer Rundfunk 2, DRadio Wissen, dpa Audio, KiKa Kinderkanal, MDR Radio, NDR Info , SWR1, SWR2, WDR Funkhaus Europa.
Great Britain: BBC Radio 5live, BBC Radio Oxford, SKY News (TV) UK.
Other: FM4 Radio Wien (ORF), SBS Radio Melbourne, Radio 1 Zürich.
.
Media Mentions / Background Interviews / quoted by
(selection)
Germany: Bild, Deutsche Welle, Deutschlandfunk, Das Handelsblatt, ‚Hart aber Fair’/WDR (Faktencheck), Morgenpost, Der Spiegel, Spiegel Online, Die Welt, Die Zeit, Zeit Online.
International: Al Jazeera America, Bloomberg View, Christian Science Monitor, El Pais, Foreign Affairs, The Guardian.
.
Media Responses to Research Projects
Media response to Flucht: Forschung und Transfer
For Academic Publications see Academic Publications.